ontron

So können Kliniken ihre Datenanalyse verbessern

In Kliniken steht die Gesundheit an erster Stelle. Um die optimale Versorgung sichern zu können, müssen sie jedoch wirtschaftlich tragfähig sein. Entscheidend dafür sind ein leistungsfähiges Controlling und Finanzmanagement. Nur wer jederzeit Zugriff auf aktuelle Finanzdaten und Leistungskennzahlen hat, kann fundierte Entscheidungen treffen und eine Klinik wirksam steuern. 

Viele Controlling-Teams arbeiten aber noch mit manuellen Prozessen, die viel Zeit und Ressourcen benötigen. Diese „handwerkliche“ Herangehensweise führt nicht nur zu Verzögerungen, sondern ist häufig auch eine Fehlerquelle. 

Vor diesem Hintergrund macht die richtige Software-Lösung den entscheidenden Unterschied. Die meisten großen Krankenhäuser in Deutschland setzen auf SAP-ERP-Systeme. Gerade befinden sich die meisten Markteilnehmer in einer Phase der intensiven Migration auf S/4HANA. Dieser Wandel bietet die Chance, alte Zöpfe abzuschneiden, Prozesse zu modernisieren und effizienter zu gestalten. 

Im Rahmen dieser Umstellung stehen SAP-Anwender vor zentralen Fragen: „Benötigen wir für die Datenanalyse die SAP Analytics Cloud (SAC) oder reicht für unsere Ansprüche SAP Embedded Analytics aus? Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden Lösungen und für welche sollten wir uns entscheiden?“

ontron als Partner für smarte Lösungen

Bei ontron haben wir uns auf die Implementierung und Nutzung von Lösungen spezialisiert, die Krankenhäuser zuverlässig und effizient unterstützen. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und langfristige Strategie für dauerhaften Erfolg zu entwickeln. 

Als Experten für Finanz- und Managementanalysen verstehen wir die besonderen Anforderungen von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen sehr gut und können maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden planen und umsetzen. Unsere Expertise resultiert aus zahlreichen und erfolgreich durchgeführten Projekten.  

Wir haben dabei folgendes gelernt: Die Auswahl und Implementierung eines IT-Tools ist zwar wichtig, aber nur ein Teil des Ganzen. Software an sich ist großartig, stellt aber noch keine Ergebnisse sicher. Und: Der Erfolg der Implementierung hängt von mehreren Faktoren ab. 

Am Anfang steht die frühzeitige Einbindung der wichtigsten Stakeholder und eine gezielte Kommunikation. Dazu gehören eine genaue Bedarfsanalyse und die Abstimmung zwischen den Abteilungen. Eine zukunftsbezogene Gesamtstrategie wird zur Grundlage für die Empfehlung von Prozessen und Tools – auch bei der Datenanalyse.

Standard-Reporting

SAP Embedded Analytics ist ein nützliches Werkzeug für das Standard-Reporting innerhalb des ERP-Systems. Es ermöglicht den Nutzern, grundlegende Berichte und Analysen direkt aus den ERP-Daten zu erstellen, ohne dass eine separate Plattform erforderlich ist. Das bedeutet, dass Controlling-Teams ohne großen Aufwand auf Informationen zugreifen können, die sie für ihre täglichen Aufgaben benötigen.

Die Stärke von SAP Embedded Analytics liegt in der nahtlosen Integration in das bestehende ERP-System. Das erlaubt eine schnelle und unkomplizierte Nutzung und macht es so zu einem praktischen Werkzeug für alltägliche Aufgaben. Es gibt aber auch Einschränkungen: Die Analysen sind weniger flexibel und tiefgehend, was bedeutet, dass für komplexere Aufgabenstellungen oder Prognosen weitere Tools erforderlich sind.

Analyse, Visualisierung, Planung und Vorhersage

Im Vergleich dazu ist die SAP Analytics Cloud (SAC) das leistungsfähigere Werkzeug, das über grundlegende Reporting-Funktionen hinausgeht. Es ermöglicht eine tiefergehende Datenintegration von Systemen, auch jenseits von ERP – einschließlich Krankenhausinformationssystemen (KIS) und anderer Datenquellen. Daten zur Ermittlung von Deckungsbeiträgen können beispielsweise aus bestehenden SAP- und Subsystemen im Krankenhaus automatisch zusammengetragen werden.

Ein herausragendes Merkmal der SAP Analytics Cloud ist ihre Flexibilität. Sie ermöglicht es den Nutzern, auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Analysen durchzuführen. SAC bietet erweiterte Funktionen für kurzfristige und langfristige Prognosen, Echtzeitdarstellung der GuV, den aktuellen Status der gewählten KPIs oder die Abbildung der Wirtschaftsplanung mit Soll/Ist-Fortschreibungen in Echtzeit.

Mit der SAP Analytics Cloud können Unternehmen nicht nur aktuelle Daten auswerten, sondern auch Trends vorhersagen, mit Was-wäre-wenn-Analysen verschiedene Szenarien ausprobieren und darauf basierend strategische, taktische und auch operative Entscheidungen treffen.

Praxisexpertise von ontron

ontron hat umfassende Erfahrung in der Implementierung beider Tools: SAP Embedded Analytics und SAP Analytics Cloud. In dem von uns erfolgreich abgeschlossenen Projekt im Universitätsklinikum Heidelberg bestand der Bedarf nach einer effizienten Gesamtlösung, um den operativen Reporting-Prozess zu optimieren.

Die vorgeschlagene Einführung der SAP Analytics Cloud auf Basis von SAP BW/4 in Verbindung mit einem umfassenden Kosten- und Erlösmanagement fand schnell Anklang. Ziel war, die erforderlichen Berichte schneller zu erstellen und damit eine bessere Steuerungsfähigkeit auf Grundlage valider Daten zu erreichen.

Die Gesamtdauer des Projekts betrug zwölf Monate und es war ein voller Erfolg. Wir haben nicht nur die richtigen Werkzeuge bereitgestellt, sondern auch deren Potenziale vollständig entfaltet, die Mitarbeiter geschult und ihnen gezeigt, wie sie maximalen Nutzen für das UKHD erzielen können.

Effizient, zuverlässig, zukunftssicher

Mit unserer Erfahrung finden wir die für Ihre Anforderungen passende Lösung, ohne dass Sie sich um die technischen Details kümmern müssen. Wir steuern die Umsetzung der IT-Lösung und sorgen mit den Fachbereichen zusammen auch für die Vorkonfiguration der Tools, inklusive Dashboards für das Echtzeit-Reporting, die Darstellung der Wirtschaftsplanung, die aktuellen Ergebnisse der DB-Rechnung oder die Darstellung der Kostenträgerrechnung mit Entwicklungseinschätzungen etc.

Neben der Implementierung kümmert sich das ontron Team auch um die Schulung und den Support, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: zukunftssichere Entscheidungen treffen und Ihre Klinik erfolgreich managen.

Bei all unserem Tun für unsere Kunden verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Bei uns geht es um mehr als nur IT-Systeme, singuläre Prozessbetrachtungen oder separat initiierte Organisationsentwicklungsprojekte. Wir verstehen die Tools, die Prozesse und auch die Menschen – betrachten aber immer auch das Gesamtbild und optimieren Lösungen aus mehreren Perspektiven.

Abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere Einblicke und Updates. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch!

Autor der Veröffentlichung
Geschäftsführer
linkedin svg
Marc Müller verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Organisations-, Prozess- und IT-Beratung sowie im Programm- und Projektmanagement. Sein Fokus liegt auf der Optimierung von Prozessen und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für komplexe Herausforderungen.
Auch empfohlen