Energiemanagement in SAP – wie Digitalisierung für mehr Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sorgen kann
Steigende Energiepreise, knappe Budgets und zunehmende Berichtspflichten machen Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zu schaffen.

Die Digitalisierung des Energiemanagements kann helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Sie erleichtert es, die Energieversorgung mit geringem Personalaufwand sicherzustellen und zu optimieren, den Verbrauch zu senken und ihn automatisch nutzerbezogen abzurechnen.
Während klassische analoge Zähler in der Regel einmal im Jahr abgelesen werden, lassen sich die Verbrauchswerte mit digitalen Messeinrichtungen wesentlich häufiger, oft sogar in Echtzeit erfassen. Das erspart nicht nur böse Überraschungen bei der Jahresendabrechnung, sondern ermöglicht es auch, nachhaltiger und kosteneffizienter zu agieren. Krankenhäuser können mit digitalen Systemen beispielsweise die Vorteile flexibler Stromtarife nutzen oder selbst erzeugten Solarstrom effektiver einsetzen, indem sie energieintensive Geräte dann einschalten, wenn das Stromangebot hoch und der Preis niedrig ist.
In digitalen Systemen entfällt außerdem das manuelle Ablesen und Übertragen von Zählerständen. Dadurch sinkt das Risiko für Missverständnisse oder falsche Abrechnungen deutlich. Die Eingangsrechnungen der Energieversorger müssen nicht mehr aufwendig auf Korrektheit überprüft werden, da sowohl Lieferant als auch Verbraucher automatisch auf dieselben Zählerstände zugreifen.
Digital erfasste Energiedaten erleichtern es auch, die Berichtspflichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU zu erfüllen. In Kombination mit weiteren, vom Energieversorger ebenfalls digital zur Verfügung gestellten Informationen lässt sich aus den Verbrauchswerten beispielsweise die CO₂-Bilanz automatisiert berechnen.

Die Rolle des SAP Energiemanagement für Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung
Bei einem Energiemanagement auf SAP-Basis laufen alle Informationen zu den Verbräuchen zusammen. Das System stellt sicher, dass die Buchungen korrekt erfasst und zugeordnet werden, und erstellt die entsprechenden Rechnungen für die jeweiligen Kunden. Durch den Echtzeit-Überblick über alle Verbräuche können ineffiziente Prozesse schneller erkannt und optimiert werden, Routineaufgaben wie die Erfassung und Übertragung von Zählerständen lassen sich automatisieren oder entfallen ganz. Der Verbrauch kann direkt mit dem des Vorjahres verglichen werden, so dass Abweichungen schnell erkennbar sind. Der Energiemanager kann dann gezielt auf die Verbraucher zugehen und sie bei der Einsparung von Energie unterstützen.
Die Verbrauchs- und Zählerinformationen aus dem Energiemanagement auf SAP-Basis lassen sich in den unterschiedlichen SAP-Modulen verwenden, etwa in SAP Plant Maintenance (PM), um den Austausch von Zählern und andere Wartungsaufgaben im Energiemanagement zu planen, oder in SAP Real Estate Management (RE-FX), um Nebenkosten flächenbezogen abzurechnen.

Energiemanagement in der Praxis
Wie die Digitalisierung des Energiemanagements gelingen kann, zeigt ein erfolgreiches Projekt, das ontron mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) durchgeführt hat. Das bisherige, über 20 Jahre gewachsene System zur Erfassung und Abrechnung der Energieverbräuche basierte im Wesentlichen auf Access-Datenbanken und Excel-Tabellen. Es war komplex und fehleranfällig, die Ergebnisse kaum nachvollziehbar.
Das Energiemanagement wurde deshalb durch ontron auf marktgängige Standardtools umgestellt. Die kaufmännische Abrechnung erfolgt in SAP, im technischen Bereich kommt die Software Messdas des Herstellers Hochhuth zum Einsatz, die Zählerwerte über Bussysteme ausliest. Auch Verluste im Netz oder an Umspannstationen lassen sich erfassen und vom Verbrauch abziehen, was zu Steuerentlastungen führen kann. Die in Messdas erfassten Daten werden über eine Schnittstelle an SAP übergeben. Auswertung, Kostenstellenplanung und Budgetierung erfolgen in der SAP Analytics Cloud (SAC).
Perspektiven für das Energiemanagement
Hoher Kostendruck und steigende Energiepreise machen das Energiemanagement zu einem wesentlichen Baustein einer kosteneffizienten Budgetplanung. Mit ontron an ihrer Seite haben Kliniken die Chance, ihr Energiemanagement zu modernisieren, zu digitalisieren und zu automatisieren. Dies steigert nicht nur die Kosteneffizienz und Resilienz, sondern trägt auch zu mehr Nachhaltigkeit bei.

Sie möchten Ihr Energiemanagement modernisieren und gleichzeitig Kosten und Aufwand senken? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch. Erhalten Sie außerdem aktuelle Einblicke in Projekte, IT-Lösungen und Managementthemen: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!