IT-Projekte im Gesundheitswesen voranbringen – mit Adaptive Learning von ontron
ontron GmbH präsentiert ein neues Angebot für adaptives Lernen im Gesundheitswesen – eine moderne Form des Lernens, die die innovative adaptive Lernplattform von Area9 direkt in unsere Trainingsprogramme integriert. Durch die Intensivierung der Partnerschaft mit Area9 schaffen wir Lernumgebungen, die sich in Echtzeit an den individuellen Lernstand anpassen. So entstehen individuelle Lernpfade für Klinikpersonal, Verwaltungsmitarbeitende und Führungskräfte. Alle Lernenden erhalten so genau das Wissen und die Fähigkeiten, die im Berufsalltag wirklich gebraucht werden.

In Zeiten des rasanten digitalen Wandels – von der Einführung der neuen elektronischen Patientenakte bis zur Migration zu SAP S/4HANA – sorgt das ontron-Konzept dafür, dass jedes Teammitglied schnell und sicher die volle Qualifikation und Kompetenz in seiner Rolle erreicht. Indem wir die Menschen in den Mittelpunkt der Technologieeinführung stellen, unterstützt ontron öffentliche Auftraggeber und Gesundheitsdienstleister, wie zum Beispiel Krankenhäuser darin, IT-Transformationen so reibungslos wie möglich und mit nur minimalen Störungen zu meistern. Das Ergebnis sind drei strategische Vorteile für Management und IT-Verantwortliche: schnellere Einführung neuer Systeme und Module, reduzierter Support-Aufwand und höhere Kosteneffizienz.
Warum Schulungen bei IT-Transformationen entscheidend sind
Öffentliche Auftraggeber und das Gesundheitswesen stehen heute unter großem Druck, ihre IT-Landschaft zu modernisieren und gleichzeitig die hohe Versorgungsqualität aufrechtzuerhalten. Projekte wie die Migration zu SAP S/4HANA, der nächsten Generation von ERP-Systemen, sind aber weit mehr als rein technische Updates. Sie bedeuten tiefgreifende organisatorische Veränderungen: Mitarbeitende müssen neue Prozesse, Arbeitsabläufe und Systeme erlernen, während der Arbeitsalltag sie ohnehin schon stark beansprucht. Doch selbst die beste neue Software verbessert nichts, wenn das Personal nicht im Umgang damit geschult ist. Darum ist kontinuierliches Lernen ein Schlüsselfaktor für die IT-Transformation. Schulungen müssen allerdings flexibel genug sein, um sich in volle Dienstpläne einzupassen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen. Weiterbildung sollte daher von Anfang an als Kernbestandteil jedes Transformationsprojekts verstanden werden, um sicherzustellen, dass die Investition in Technologie den vollen Nutzen bringt.
Adaptives Lernen mit Area9: Ein personalisierter Ansatz
Im Kern des neuen Lernangebotes von ontron steht die adaptive Lernplattform von Area9 – das hochmoderne, personalisierte Lernsystem unseres Technologiepartners. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schulungen mit einheitlichen Inhalten nutzt die Plattform adaptive Algorithmen und künstliche Intelligenz, um den Lernpfad in Echtzeit individuell anzupassen. Man kann sich die Plattform wie einen digitalen persönlichen Tutor vorstellen: Das System analysiert kontinuierlich die Lernfortschritte und empfiehlt den optimalen nächsten Schritt, um Wissenslücken gezielt zu schließen. Dabei berücksichtigt die Plattform, welche Inhalte schon beherrscht werden und wo noch Entwicklungsbedarf besteht. Niemand verschwendet Zeit mit Bekanntem, während in Bereichen, in denen noch Bedarf besteht, zusätzliche Unterstützung angeboten wird. So erhalten Lernende eine maßgeschneiderte Lernerfahrung, mit der Organisationen sicherstellen können, dass alle Mitarbeitenden die notwendigen Kompetenzen für ihre jeweilige Rolle aufbauen.
Individuelle Lernpfade in der Praxis
Wie sehen individualisierte Lernpfade praktisch aus, wenn im Krankenhaus aktuell ein IT-Upgrade stattfindet? Alle Mitarbeitenden – ob erfahren in Führungspositionen oder neu in der Assistenz – erhalten ein Schulungserlebnis, das speziell auf ihre Rolle, ihr Vorwissen und ihr persönliches Lerntempo zugeschnitten ist. So kann zum Beispiel ein erfahrener Finanzmanager Themen überspringen, die er bereits sicher beherrscht, während ein weniger erfahrener Kollege zusätzliche Anleitung und Übungen erhält, bis er das erforderliche Kompetenzniveau erreicht. Alle Mitarbeitenden einer Funktion verfolgen zwar dieselben Lernziele, doch erreicht sie jeder auf seinem individuellen Weg.

Das bedeutet auch: Lernen lässt sich besser in volle Dienstpläne integrieren. Statt ganztägige Präsenzkurse zu belegen, können sich die Mitarbeitenden in kurzen, bedarfsgesteuerten Modulen aneignen, was sie gerade brauchen. Die Effizienzgewinne sind eindrucksvoll: In Schulungen benötigten viele Lernende im Schnitt nur noch einen Bruchteil der Zeit, um einen Kurs abzuschließen. Das zeigt, wie adaptive Lernsysteme erfahrenen Nutzenden erlauben, zügig voranzukommen, während anderen genügend Zeit bleibt, um die Lerninhalte sicher zu verstehen.
Wichtige Vorteile für Management und IT-Verantwortliche
Adaptives Lernen von ontron ist nicht nur ein Upgrade einer Schulung – es ist ein strategischer Schritt, der den Projekterfolg maßgeblich fördert. Wenn Sie adaptives Lernen als festen Bestandteil Ihres SAP S/4HANA- (oder jedes anderen IT-)Projektplans und Budgets einplanen, können Sie mehrere konkrete Vorteile realisieren:
1. Schnellere Einführung neuer Systeme
Durch adaptives Lernen erlernen Mitarbeitende neue Softwaremodule und Prozesse deutlich effizienter als mit herkömmlichen Schulungen, E-Learning oder Blended Learning-Methoden. Die Plattform analysiert den Wissensstand und konzentriert sich gezielt auf Bereiche mit Wissenslücken. So erreichen alle Lernenden in kürzerer Zeit das erforderliche Qualifikations- und Kompetenzniveau. Untersuchungen von Area9 zeigen, dass adaptives Lernen den Lernaufwand beim ersten Durchgang um rund 30–50 Prozent reduzieren kann im Vergleich zu klassischen „One-Size-Fits-All“-Schulungen. Für das Krankenhaus bedeutet das: Schnelleres Training führt zu schnellerer Produktivität im Umgang mit dem neuen System. Ausfallzeiten nach der Umstellung werden verkürzt und der Return on Investment kommt deutlich früher.
2. Geringere Belastung des Supports
Wenn Mitarbeitende den Umgang mit neuen Werkzeugen sicher beherrschen, machen sie weniger Fehler und stellen deutlich weniger „Wie geht das?“-Fragen. Adaptives Lernen identifiziert Wissenslücken – auch die verborgenen – und schließt diese gezielt, was zu einem Rückgang von Fehlern und Supportanfragen führt. Das bedeutet: 1st- und 2nd-Level-Support müssen weniger Zeit für grundlegende Hilfestellungen aufbringen. Fachexperten können sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren, statt immer wieder die gleichen Basisfragen zu beantworten. Das sorgt für einen deutlich reibungsloseren Go-Live mit minimalem
3. Niedrigere Gesamtkosten
Effektives Training trägt entscheidend dazu bei, das Projektbudget einzuhalten, indem es versteckte Kosten durch mangelnde Anwenderakzeptanz vermeidet – etwa Verzögerungen, zusätzliche Supportstunden oder Produktivitätsverluste. Wenn klassische Präsenzseminare durch skalierbare, adaptive Module ersetzt werden, sinken die Trainingskosten drastisch, in einigen Fällen um 40–60 Prozent. In der Praxis beobachten viele Unternehmen eine Reduzierung des Trainingsbudgets um rund 25–30 Prozent, da weniger Lernzeit und Ressourcen benötigt werden. Über die reinen Trainingskosten hinaus führen schnellere Nutzerkompetenz und weniger Fehler dazu, dass das Projekt seine Vorteile früher und effizienter realisiert.

Letztlich ermöglicht der Einsatz von adaptivem Lernen Management und IT-Verantwortlichen, sich besser gegen Risiken bei Veränderungsprojekten absichern. Es stellt sicher, dass die menschliche Seite der Veränderung ebenso konsequent gemanagt wird wie die technische. Mitarbeitende verfügen dann auf allen Ebenen über das notwendige Wissen, um neue Systeme und Module effektiv, effizient und korrekt einzusetzen.
Kontaktieren Sie unser Team, um herauszufinden, wie adaptives Lernen Ihr nächstes Projekt erfolgreich macht.